In den Vormittagsstunden des 26. April wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem „Verkehrsunfall PKW – Fahrzeugbergung“ von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.

Nachdem das KRF-S, KLF mit Abschleppachse und das TLF-A 2000 an der Unfallstelle angekommen waren wurde das Fahrzeug nach anbringen eines Airbag-Rückhaltegurtes mittels der 50kN Seilwinde im direkten Zug geborgen und der PKW gesichert abgestellt sowie die Batterie abgeklemmt.

Am Samstag besuchten bei sommerlichen Temperaturen 6 Mann von unserer Feuerwehr den hochinteressanten Lehrgang des BFKDO Baden um das Arbeiten mit hydraulischen Fahrzeugseilwinden zu perfektionieren.

Ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsprogramm der Feuerwehr Oberwaltersdorf um im Einsatz schnell und vorallem sicher agieren zu können.

 

Zum dritten Einsatz innerhalb von 12 Stunden wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf am Abend des 20. April gerufen.

Nach dem gesicherten Aufstieg auf den Masten konnte der Einsatz nach rund einer Stunde beendet werden.
Hier bewährte sich die mit dem HLF3/4000 angeschaffte Absturzsicherungs-Ausrüstung wieder einmal mehr.

Am heutigen Donnerstag wurde die richtige Handhabung aller Hebekissen in Theorie & Praxis geschult.
Zeitgleich fand der Vorbereitungslehrgang für das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold des Bezirkes Baden bei uns im Feuerwehrhaus statt.
Nach einem Powerpoint-Vortrag im Lehrsaal wurde durch OBM Markus Groll die korrekte Handhabung der verschiedenen Hebekissen in der Praxis gelehrt.

Die Feuerwehr Oberwaltersdorf führt nur Wespeneinsätze bei „Gefahr im Verzug“ durch.

Wenn sich also Wespennester in der Nähe von Allergikern, Kinderzimmern, öffentlichen Gebäuden o.Ä. befinden oder sich die Wespen an exponierten Lagen, wo ein Imker mit einfachen Hilfsmitteln (Höhen oder Tiefen) nicht hinkommt befinden, übernehmen die Feuerwehrimker diese Aufgabe.

 

 

Am Karfreitag wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall PKW im Kreuzungsbereich Tattendorferstraße X Feldgasse von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.
Seitens der Feuerwehr wurden die Verkehrswege rasch freigemacht, ein Fahrzeug geborgen und zur Feuerwehr verbracht.

Nachdem die Fahrbahn gereinigt wurde konnten die Einsatzkräfte wieder zu Ihren Familien nach Hause.

 

Heute um 15:15 Uhr wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Dachziegel der abzustürzen drohte von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.

Kurz darauf rückten das KRF-S und das HLF3-4000 zur Einsatzadresse aus.

Von uns wurde eine Steckleiter aufgestellt und der lose Dachziegel entfernt bzw. gesichert.

In den Nachmittagsstunden des 20. März 2018 wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 PKW auf die B210 Höhe Schlosssee alarmiert.

Im Auftrag der Polizei wurden die 2 PKW’s, einer davon mittels der 80kN Treibmatik-Seilwinde des HLF3/4000 geborgen.

Die Fahrbahn wurde in gewohnt professioneller Weise rasch freigemacht und gereinigt.

Fotos: Monatsrevue

 

Während der Dreharbeiten mit ATV wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zum 2. Einsatz innerhalb von 24 Stunden alarmiert.

Ein Gasaustritt in einem Wohnhaus wurde gemeldet.

Umgehend rückten 3 Fahrzeuge mit 20 Mann zum Einsatzort aus.
Vor Ort konnte rasch Entwarnung gegeben werden und die Dreharbeiten konnten fortgesetzt werden.