Eine Gruppe der Feuerwehr Oberwaltersdorf konnte heute Vormittag bei einer Schulung zum Thema „Öffnen von versperren Schlössern und Fenstern im Zuge von Feuerwehreinsätzen“ teilnehmen.
Die Teilnehmer lernten von Profis die richtige Handhabung unseres umfangreichen Türöffnungswerkzeuges bei einfachen tosischen Schlössern bis zum hochmodernen 3KS Schließesystem.
Um 02:47 Uhr wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf mittels Pager und SMS-Alarmierung zu einem Brand von mehreren Fässern am Areal einer Produktionsfirma von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.
Kurze Zeit später rückten laut Ausrückeordnung das HLF3/4000 und das TLFA 2000 zur Einsatzadresse aus.
Vor Ort wurde vom Einsatzleiter ein Kleinbrand in 4 Fässern die an der Fassade abgestellt waren festgestellt.
Der Brand konnte rasch mittels der C-Schnellangriffsleitung abgelöscht werden.
Bei der Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera wurde keine Erwärmung der Fassade festgestellt.
Nach einer Stunde konnten die freiwilligen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen wieder einrücken.
Aufgrund der Anzeige einer besorgten Passantin bei der Pfarre Oberwaltersdorf wurde vom Pfarrer, übrigens selbst Feuerwehrmann die Feuerwehr über einen losen Dachziegel auf der Kirche verständigt.
Die Feuerwehr rückte mit dem
TLFA 2000 aus, stieg über 4 Steckleiterteile auf das Kirchendach auf und sicherte den losen Ziegel.
Heute kam es im Frühverkehr auf der Bundesstraße 210 im Gemeindegebiet von Oberwaltersdorf zu einem folgenschweren Frontalzusammenstoß.
Nachdem laut Alarmplan bei „Verkehrsunfall PKW – Person eingeklemmt“ die Feuerwehren Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf alarmiert wurden und kurze Zeit später an der Einsatzstelle eintrafen, wurde nach der Erkundung durch den Einsatzleiter festgestellt, dass keine Personen in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt, sondern „nur“ zum Teil schwer verletzt waren.
Der Rettungsdienst wurde bei der Erstversorgung unterstützt und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die zerstörten Fahrzeuge geborgen.
Vielen Dank an die Feuerwehr Ebreichsdorf die uns mit dem Ladekran und beim Abtransport unterstützten.
Nachdem die Fahrbahn provisorisch gereinigt worden war, konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Fotos: Thomas Lenger, www.monatsrevue.at
In den Abend- und Nachtstunden musste die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu Sturmeinsätzen ausrücken.
Es musste etwa ein Strommast der umzustürzen drohte gesichert werden und ein Hausdach, das sich durch den Sturm löste, mittels der nachalarmierter Drehleiter teils abgetragen werden.
Wie immer klappte die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Ebreichsdorf hervorragend.
Fotos: Thomas Lenger & FF Oberwaltersdorf
Aufgrund dieses Meldebildes, zwei Personen eingeklemmt, mehrere Verletzte in Kleinbus wurden 4 Feuerwehren mit hydraulischen Rettungsgeräten zum Einsatzort auf die L157 zwischen Tattendorf und Pottendorf alarmiert.
Neben mehreren Rettungsfahrzeugen und dem Notarzt war auch der Rettungshubschrauber C3 im Einsatz.
Wir unterstützen die örtlichen Einsatzkräfte bei den Absicherungs- und Rettungsmaßnahmen und konnten nach ca. 30 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die Feuerwehr Oberwaltersdorf stand mit dem KRF-S (Voraus) und dem TLFA 2000 (Tank 3) sowie einer Bereitschaft im Feuerwehrhaus im Einsatz.
Fotos: Thomas Lenger
Am Freitag Abend wurde am Gelände der ehemaligen Magna-Zentrale ein Brand in einem fingierten Altenheim, der „Seniorenresidenz Fontana“ beübt.
Kurz nach der Alarmeirung rückten 42 Mann der Feuerwehr Oberwaltersdorf mit dem Kommandofahrzeug, den drei Tanklöschfahrzeugen sowie weiteren 4 Einsatzfahrzeugen zum Brandobjekt aus.
Aufgrund der vielen Anzeigen und dem sensiblen Objekt wurden umgehend auch die Feuerwehren Trumau, Oeynhausen, Ebreichsdorf und Tattendorf sowie Traiskirchen-Stadt mit der Teleskopmastbühne nachalarmiert.
Bei Ankunft des zweiten Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehr Oberwaltersdorf sprang eine brennende Person aus dem 1. OG und musste von den Einsatzkräften mittels Löschdecke abgelöscht werden.
Es wurden im Zuge der Übung 3 C-Löschleitungen im Innenangriff sowie ein Wenderohr über die Drehleiter vorgenommen und von 8 Atemschutztrupps 16 Personen, die sich größtenteils in Rollstühlen und Krankenbetten befanden aus dem Gefahrenbereich gerettet.
Alle Personen wurden am Verletztensammelplatz vom Roten Kreuz unter der Leitung des Bezirkseinsatzleiters des ÖRK versorgt und in die Spitäler transportiert.
Die Übung hat wieder einmal mehr gezeigt wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den umliegenden Feuerwehren und den befreundeten Einsatzorganisationen ist.
Nach einer ausführlichen Übungsnachbesprechung und den Grußworten unserer Frau Bürgermeister sowie dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten lud der Fontana Golfclub und Restaurant die 130 Einsatzkräfte zu einer köstlichen Jause in tollem Ambiente ein.
Großer Dank gilt dem gesamten Fontana-Team für die Betreuung vor, während und nach der Übung!
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at