In den Nachmittagsstunden des 30. März wurde von Anrainern des Schlosssee 1 (Marktgemeinde Oberwaltersdorf) die Feuerwehr verständigt, dass ein Boot untergegangenen sei.

Die Feuerwehr Oberwaltersdorf rückte darauf hin mit dem KRF-S (Voraus) und dem TLFA 2000 (Tank 3) zum Einsatzort aus.
Nach einer kurzen Suche mittels Boot und vom Ufer aus konnte das Boot in ca. 4 Meter Tiefe lokalisiert werden.

Mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln der Feuerwehrfahrzeuge konnte das Boot schließlich ans Ufer gebracht und geborgen werden.

Von den Besitzern wurde dieses dann selbst an das eigene Ufer verbracht.

Dieser Samstag stand für viele OberwaltersdorferInnen ganz im Zeichen der Feuerwehr.
Zeitgleich wurde durch das Feuerwehrkommando die Kommandantenfortbildung des Bezirks Baden besucht, an einer Feuerwehrhistoriker-Fortbildung in der Landesfeuerwehrschule in Tulln teilgenommen, eine interne Fahrzeug- und Geräteschulung wurde durchgeführt und unsere sechs „Neuen“ sammelten im Zuge der ganztägigen Ausbildung gemeinsam mit 3 KameradInnen von der Freiwillige Feuerwehr Trumau erste Erfahrungen mit den verschiedensten Feuerwehrgerätschaften.
Die Ausbilder wurden allesamt durch erfahrene Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf gestellt.

#WIRLIEBENFEUERWEHR

Aufgrund des starken Windes der letzten Tage löste sich eine Werbetafel über einem Eingang zu einem Geschäftslokal und drohte abzustürzen.

Von uns wurde die Tafel nach Aufstieg über 2 Steckleitern demontiert und die Gefahr eines Abstürzens gebannt.

Die Ausbildung unserer Feuerwehrjugend hat in der Feuerwehr einen hohen Stellenwert.
16 Mädchen und Burschen sind im Laufe der Zeit zu einem Team zusammengewachsen und absolvierten am vergangenen Samstag einen 24 Stunden Dienst im Feuerwehrhaus Oberwaltersdorf mit viel Spaß, Spannung und Action.

Vom Jugendbetreuerteam wurde um 9 Uhr die Erklärung und Einweisung durchgeführt. Im Anschluss berichtete unser Feuerwehrkommandant, selbst Berufsfeuerwehrmann in der Bundeshauptstadt Wien über den Alltag eines Berufsfeuerwehrmannes.

Kurz danach folgte auch der erste Übungseinsatz, eine Person unter einem Baum musste mittels pneumatischen Hebekissen und hydr. Rettungssatz befreit werden.

Inzwischen wurde von der „Küchenmannschaft“ das Essen, Spaghetti Bolognese vorbereitet.

Nach der Mittagspause wurde ein simulierter Verkehrsunfall von den Kids abgearbeitet.
Um 17 Uhr wurde die Drehleiter, das Hubrettungsgerät aus Ebreichsdorf von den Kameraden aus Ebreichsdorf in gewohnt professioneller Weise erklärt und präsentiert.
Die zweite Gruppe bekam die Gefahren und Sicherheitshinweise in Zusammenhang mit Airbags präsentiert und es wurde auch ein Airbag vor den Kindern ausgelöst.

Zum Abendessen gab es selbst zubereitete Pizza die allen köstlich schmeckte.

Um 20 Uhr, erneut Alarm für die Feuerwehrjugend. Ein brennender PKW musste mit 2 C-Rohren bekämpft werden.

Nachdem alle Kinder müde im Schlafsaal ihr Ruhe fanden wurde nach dem Frühstück am Sonntag Morgen noch eine brennende Hütte in guter Zusammenarbeit gelöscht.

Es war ein sehr lehrreicher Tag für Alle und der Zusammenhalt wurde weiter gestärkt.

Danke an Alle die mitgeholfen haben diesen Tag für die Kinder zu einem Unvergesslichen zu machen…

Im Zuge des Ausbildungsprogrammes der Feuerwehr Oberwaltersdorf stand am Freitag eine Schulung für Maschinisten über Stromerzeuger, Lichtmast und Bedientouchscreen in den Fahrzeugen am Programm.

In der zweistündigen Schulung wurde vom Fahrmeister ein Theorievortrag im Lehrsaal abgehalten und im Anschluss alle Stromerzeuger samt Zubehör im Stationsbetrieb in der Praxis getestet.
Unter anderem wurde für den Fall eines längeren Betriebes, wie etwa einem Blackout die Fremdkraftstoffversorgung der Stromaggregate über Kanister geübt.

Um 13:25 Uhr des 5. Februar 2019 wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und Verletzten alarmiert.

Nachdem das Kind und die erwachsene Person vom Rettungsdienst versorgt wurden konnte das verkehrsbehindernde Fahrzeug von der Fahrbahn entfernt werden. 
Aufgrund der Deformierung wurden wir von der Feuerwehr Tattendorf mit LKW und Ladekran unterstützt.

Die ölverschmierte Fahrbahn wurde mittels Bindemittel provisorisch gereinigt.

Zum zweiten Einsatz des 19. Jänner mussten wir um 21:20 Uhr ausrücken.
Ein Brand im Keller eines Doppelhauses wurde über Notruf 122 gemeldet.

Laut Ausrückeordnung machten sich alle drei Tanklöschfahrzeuge auf den Weg zum Einsatzort.

Vor Ort wurde vom Einsatzleiter ein Kleinbrand in einem E-Verteilerkasten nach einem Wasserschaden festgestellt.

Der Atemschutztrupp mit CO² Löscher konnte den Brand binnen kürzester Zeit lokalisieren und löschen.

Nachdem der betroffene Bereich stromlos belassen und an eine Fachfirma verwiesen wurde, konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

In den frühen Morgenstunden des 19. Jänner wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer treibenden Person in der Triesting alarmiert.
Unverzüglich rückten das HLF3/4000, das TLFA2000 und das KRFS zum Unglücksort aus.

Nachdem die Person im Wasser in die Korbtrage gelagert wurde konnte diese über die steile Böschung aufgezogen werden und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Dieser konnte leider nur noch den Tod feststellen.

Unser Mitgefühl und Beileid gilt den Angehörigen.