Nachdem die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf bereits am Samstag, während unserem Feuerwehrball zu einer TUS Brandmelderauslösung, die rasch von der eingeteilten Brandsicherheitswache abgearbeitet werden konnte, ausrücken musste, wurden wir am Montag erneut von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einer Brandmelderauslösung in die Kultur- und Eventfabrik gerufen.

Die Besatzungen des HLFA3/4000 sowie des TLFA2000 konnten rasch Entwarnung geben.
Ein Rauchmelder in der Großküche schlug Alarm.
Auslösegrund: Küchendunst.

Am 11. Jänner um 16:39 wurde die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zur Unterstützung der freiwilligen Ebreichsdorf alarmiert.
Nur 4 Minuten später rückten 3 Fahrzeuge voll besetzt unter anderem mit drei Atemschutztrupps in die Stadt Ebreichsdorf aus.

Bei unserer Ankunft standen große Teile des Wohn- und Gewerbeobjektes in Brand.

Gemeinsam mit 12 anderen Feuerwehren wurde der Brand im Innen- sowie Aussenangriff mit mehreren C-Löschleitungen bekämpft.
Von uns wurde zusätzlich noch ein Kombischaumrohr eingesetzt um die enorme Brandintensität zu brechen.

Die Atemschutztrupps mussten mehrmals, teils unter Gefahr von herunterstürzenden Teilen einmarschieren.

Nach rund 7(!) Stunden intensiven Einsatz von Mensch und Maschine konnte der Brand bekämpft und die Einsatzstelle an die Feuerwehr Ebreichsdorf übergeben werden.

Beim diesem Einsatz hat sich einmal mehr gezeigt, wie gut die Feuerwehren in unserem Bezirk zusammenarbeiten und unterstützen!

Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Alexandra Grein, YouTube
Thomas Lenger, Monatsrevue

Am 6. Jänner 2020 um 21:18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der Bezirksalarmzentrale Baden mittels stillem Alarm zu einer „Assistenzleistung für den Rettungsdienst“ alarmiert.

Eine schwergewichtige Person wurde, nachdem sie mittels Spineboard aus der Wohnung getragen wurde, in die Schleifkorbtrage umgebettet und über das Stiegenhaus vom 2. OG sicher zum RTW gebracht.

 

Ein Fahrzeugbrand nach einem Verkehrsunfall auf der B210 war der Grund der dritten Alarmierung des Tages.

Zeitgleich wurde auch die Feuerwehr Ebreichsdorf laut Alarmplan alarmiert.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass der Einsatz auf Ebreichsdorfer Gemeindegebiet war und der erste Löschangriff bereits von den Ebreichsdorfer Kameraden durchgeführt wurde.
Von uns wurde die Wasserversorgung sichergestellt, zwei Atemschutztrupps bereitgestellt und die Straßensperre durchgeführt.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Feuerwehren funktionierte wie immer reibungslos.

Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Monatsrevue, Thomas Lenger

Am Nachmittag des 1. Jänner 2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf erneut von der Bezirksalarmzentrale Baden still alarmiert.
Ein Jugendlicher verletzte sich beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern schwer.
Nach der Versorgung durch den Rettungsdienst und die Besatzung des Rettungshubschraubers C9 wurden vermisste Teile der Hand gesucht.

Nachdem der Patient bereits per Hubschrauber ins Spital unterwegs war, wurde ein gefundener Finger steril verpackt und unter permanenter Kühlung mit einem Feuerwehrfahrzeug einsatzmässig in die Klinik nach St. Pölten gebracht, wo dieser vom OP-Team schon erwartet wurde!

Nachdem die Brandsicherheitswache wegen einem Indoorfeuerwerk in einem Veranstaltungszentrum beendet war, heulten um 00:24 Uhr die Sirenen in Oberwaltersdorf.
Ein Flurbrand im Bereich einer Siedlung nahe der B210 wurde gemeldet.
Unverzüglich machten sich 2 Löschfahrzeuge auf den Weg zum Einsatzort.

Vor Ort wurde ein von Passanten bereits gelöschter Flurbrand festgestellt.
Nachlöscharbeiten und die Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera waren unsere Aufgaben.

Keinen ruhigen Vorweihnachtstag gab es für die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am 23. Dezember 2019.

Um 15:51 Uhr wurden wir von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem Verkehrsunfall PKW auf die L154-Tattendorferstrasse alarmiert.
Ein Verkehrsunfall mit Verletzten Personen wurde gemeldet.

Noch während der Anfahrt wurden wir von der BAZ über einen weiteren Verkehrsunfall PKW auf der LB210 informiert.

Unverzüglich wurde nachalarmiert und das TLFA2000 wurde zum Verkehrsunfall auf die LB210 beordert.

Nachdem alle Verletzten am ersten Einsatzort versorgt waren, wurden die Fahrzeuge geborgen, gesichert abgestellt und die ölverschmutzte Fahrbahn gereinigt.

Auf der LB210 wurde das Fahrzeug auf Anweisung der Polizei mittels hydraulischer 50kN Seilwinde aus dem Graben geborgen und die Fahrbahn gereinigt.

Kurz nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus ertönten erneut die Pager und AlarmSMS.
Eine TUS-Brandmelderauslösung.

Ein Wärmeleitkabel hat Alarm ausgelöst.
Nach Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte rasch Entwarnung gegeben und die Einsatzstelle an den BSB übergeben werden.

Bericht der Monatsrevue

Fotos:
Thomas Lenger, Monatsrevue
FF Oberwaltersdorf

 

Bereits während den Vorbereitungsarbeiten zum Oberwaltersdorfer Perchtenlauf wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf ersucht, aufgrund einer Feuershow mit bengalischen Feuern eine Brandsicherheitswache zu stellen.
Eine tolle Veranstaltung mit vielen Besuchern zum Erhalt des Brauchtums.

Der Mittwochabend stand ganz im Zeichen der Schulung über das Verhalten bei CO (Kohlenstoffmonoxid) Unfällen und Erdgasaustritten.

Es wurden die Verhaltensregeln bei Gasaustritten wiederholt und auch die Handhabung der Messgeräte der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf geschult.

Derzeit haben wir zwei Stück Mehrgasmessgeräte mit Pumpe für CO (Kohlenstoffmonoxid) und Erdgas (Methan/CH4) und zwei Stück CO Warner PAC5500 in den Einsatzfahrzeugen zur Verfügung.

Immer wieder kommt es, vor allem während der Heizperiode zu Einsätzen mit defekten Thermen und einem damit verbundenen Kohlenstoffmonoxidaustritt.
Ebenso sind wir nun bestens auf die Gefahren bei z.B. einer angeborten Gasleitung oder durch Grabungsarbeiten beschädigte Gasleitung vorbereitet.

 

Nachdem am Wochenende drei technische Einsätze in den Nachtstunden abgearbeitet werden mussten, wurde die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Montag Vormittag mittels Pager und AlarmSMS von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einer TUS-Brandmelderauslösung in einen Produktionsbetrieb gerufen.

Unverzüglich machten sich zwei Löschgruppenfahrzeuge auf den Weg in die Fabrikstraße.

Nach einer Erkundung wurde ein Täuschungsalarm durch Rauch aus einer Industrieselchkammer festgestellt.

Keine weitere Gefährdung.

FREIWILLIG FÜR OBERWALTERSDORF

#feuerwehroberwaltersdorf
#tusalarm
#feuerwehreinsatz
#brandeinsatz
#hlfa3