Pünktlich um 18:30 Uhr startete die Weiterbildung „ÖBB – Der Feuerwehreinsatz im Gleisbereich“.

Vortragender, Gerald Prangl, regionaler Sicherheitsbeauftragter leitete das sehr informative Seminar mit vielen Neuerungen was den Feuerwehreinsatz im Bereich von Gleisanlagen betrifft.
Ebenso wurde auf die Verhaltensweisen bei möglichen Einsätzen mit den neuen Akku-Lok’s, deren Testbetrieb unterer anderem im Bereich der Aspangbahn stattfindet, eingegangen.

An der Schulung nahmen auch Abordnungen der Freiwillige Feuerwehr Trumau und der Freiwillige Feuerwehr Tattendorf teil, da hier eine Zusammenarbeit im Einsatzfall laut Alarmplan stattfinden wird.

Fotos:
Alexandra Grein, YouTube
FF Oberwaltersdorf

Sechs Einsätze mussten in den Abend- und Nachtstunden vom 23. auf den 24. Februar abgearbeitet werden.
Dächer die vom Sturm beschädigt wurden mussten gesichert werden, lose Dachziegel und Bäume bzw. Äste auf Fahrbahnen mussten beseitigt werden.

Die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf stand die ganze Nacht im Einsatz um der Bevölkerung zu helfen.

Fotos:
Alexandra Grein/YouTube
FF Oberwaltersdorf

In den Nachmittagsstunden des 21. Februar wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer TUS Brandmelderauslösung alarmiert.
Bei Ankunft des HLFA3/4000 wurde eine starke Verrauchung im 1. OG festgestellt.
Unverzüglich wurde die Erkundung unter umluftunabhängigen Atemschutz durchgeführt.
Die zweite Löschgruppe, das TLFA2000 stellte den Atemschutz-Rettungstrupp.

Aufgrund eines technischen Defekts kam es zur starken Rauchentwicklung im betroffenen Bereich der nach Abschalten der Anlage belüftet wurde.

Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Am Montag wurde durch unseren SB Vorbeugender Brandschutz ein Schulungsabend zum Thema „Brandmeldeanlagen im Einsatz“ abgehalten.
Anschaulich wurden die Komponenten einer BMA besprochen und die Einsatztaktik wiederholt.

Noch während wir beim Brandeinsatz in einem Produktionsbetrieb standen, wurden wir von den Wiener Netzen Strom zu einem „Verkehrshindernis“ alarmiert.

Ein LKW hat eine Straßenlaterne sowie einen Starkstromverteiler aus Beton beschädigt.

Nachdem die Einsatzstelle stromlos gemacht war, wurde die Fahrbahn freigemacht und die Unfallstelle mittels Bauzäunen in gewohnt guter Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Marktgemeinde Oberwaltersdorf abgesperrt.

Um kurz vor 7 Uhr wurden wir zu einer TUS Brandmelderauslösung zu einem örtlichen Produktionsbetrieb
gerufen.

Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges wurden wir bereits von einem Mitarbeiter erwartet und auf eine schwarze Rauchentwicklung im Dachbereich hingewiesen.
Unverzüglich wurde auf die „Alarmstufe B2 – Brand in Gewerbebetrieb“ erhöht.
Bei der genaueren Erkundung anhand von Brandschutzplänen und vor Ort wurde eine Verrauchung im Technikraum der thermischen Nachverbrennungsanlage am Dach festgestellt.

Der Betroffene Bereich wurde abgeschaltet und gelüftet.
Heißes Öl eines defekten Motors hat die Rauchentwicklung verursacht.

Die Einsatzstelle wurde an den Brandschutzbeauftragten übergeben und die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf sowie die Kräfte der Freiwillige Feuerwehr Trumau konnten wieder einrücken.

Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Alexandra Grein/YouTube

In den Mittagsstunden des 5. Februar wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Trumau zu einem PKW Brand im Ortsgebiet unserer Nachbargemeinde alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nur um einen Kleinbrand im Motorraum handelte und so konnten wir nach kurzer Zeit wieder einrücken.

Fotos:
https://www.ff-trumau.at/

Wie in vielen Gemeinden im Bezirk Baden stand auch die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Vormittag des 4. Februar im Einsatz.
Sturmböen um die 100km/h brachten Bäume zum Umstürzen die Verkehrswege blockierten.

Insgesamt mussten wir an diesem Vormittag vier mal ausrücken um Fahrbahnen wieder frei zu machen.

In den Abendstunden des 31. Jänner 2020 wurde die Hausmannschaft der freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf zum Stichwort „Unfall in versperrter Wohnung“ gerufen.
Unverzüglich machte sich die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen auf zum Notfallort.
Zuvor wurde auch ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera von der Polizei alarmiert.
Dieser konnte die verletzte Person im Bereich des Fontana-Sees ausmachen und die Rettungskräfte zum Einsatzort lotsen.

Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.