Während rund 10 Kameraden im Schichtdienst bei den Massentestung unterstützen, wurde die restliche Mannschaft am Sonntag Vormittag zu einem Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage, in einer Großküche, von der BAZ Baden mittels stillem Alarm (Blaulicht SMS) alarmiert.
Vor Ort wurde ein Täuschungsalarm infolge von Wasserdampf festgestellt.
Die Anlage wurde vom anwesenden Brandschutzbeauftragen rückgestellt und die Eintragung ins Kontrollbuch durchgeführt.
Heute und morgen finden in ganz Niederösterreich, so auch in Oberwaltersdorf, Massentestungen statt.
Es sind drei Teststraßen in Vollbetrieb die von der Marktgemeinde Oberwaltersdorf, dem Zivilschutzverband, Rotes Kreuz Niederösterreich, der Feuerwehr Oberwaltersdorf sowie freiwilligen Mitarbeitern betreut werden.
Aktuell entstehen für Sie nur kurze Wartezeiten.
Sie können heute und morgen, von 8 – 18 Uhr, auch unangemeldet vorbei kommen und sich testen lassen.
Gemeinsam gegen das Virus!
Um die, für kommendes Wochenende in Niederösterreich geplanten, Antigen-Massentests logistisch zu unterstützen, wurde die Verteilung der notwendigen Materialien durch die niederösterreichischen Feuerwehren übernommen.
So wurden heute, im Zuge eines KHD Einsatzes mit unserem VF-Logistik in Zusammenarbeit mit dem KHD Bereitschaftskommandanten, dem KHD Zugskommandanten 3. Zug sowie unserem Abschnittsfeuerwehrkommandanten die Auslieferung an die Gemeinden im Abschnitt Ebreichsdorf durchgeführt.
Die Organisation durch die verantwortlichen Stellen des Landes- als auch Bezirksfeuerwehrkommando Baden klappte hervorragend.
Kurz nach 13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von einer Tierärztin der Pferdeklinik Kottingbrunn – Tierarztpraxis Steininger verständigt, da ein Pferd nach einem medizinischem Notfall nicht mehr aufstehen konnte.
Nach der Alarmierung durch die Bezirksalarmzentrale Baden rückten wir mit dem TLFA2000, dem HLFA3/4000 und dem ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) mit Ladekran zur Friesenzucht & Reitstall Radl am Rand unseres Gemeindegebietes aus.
Nach der Absprache zwischen der Tierärztin und dem Einsatzleiter wurde entschieden, das rund 600kg schwere Pferd mit dem Ladekran und breiten Bergegurten anzuheben.
Dies gelang auch, dem Tier wurden noch zwei Infusionen verabreicht und während dessen das Pferd weiter gesichert.
Nach rund 1,5 Stunden konnten die 18 Einsatzkräfte wieder einrücken.
Vielen Dank allen Anwesenden für die hervorragende Zusammenarbeit.
Um 13:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der Bezirksalarmzentrale (BAZ) Baden zu einem Gasgeruch in einem Wohnhaus mittels Pager & Blaulicht-SMS alarmiert.
Kurze Zeit später rückten das HLFA3/4000 und das TLFA2000 zur Einsatzadresse im Ortsteil Fontana aus.
Mit Atemschutz in Vorbereitung wurden mit dem Mehrgasmessgerät inkl. Pumpe Messungen im betroffenen Bereich durchgeführt.
Seitens der Feuerwehr als auch seitens des Gasnetz-Betreibers konnte keine Gaskonzentration festgestellt werden.
Die Einsatzstelle wurde an eine Fachfirma übergeben.
Keine Gefährdung festgestellt.
Aus unbekannter Ursache prallte in den Nachtstunden ein PKW auf der B210 zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf, im Gemeindegebiet Ebreichsdorf, gegen einen Baum.
Das Unfallfahrzeug ging sofort in Flammen auf.
Trotz der enorm schnellen Ausrückezeit beider alarmierten Feuerwehren, der freiwilligen Feuerwehr Ebreichsdorf & der freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf kam für den Lenker jeder Hilfe zu spät. Er verbrannte im Fahrzeug.
Unser Beileid und Mitgefühl gilt den Angehörigen!
Fotos:
FF Oberwaltersdorf

Thomas Lenger,

Monats Revue
Alexandra Grein
Umweltschutz zählt auch zu den Aufgaben der Feuerwehr.
So wurden wir heute Nachmittag von der Behörde zu einem Ölaustritt aus einen Pkw auf einem Parkplatz gerufen.
Seitens der Feuerwehr wurde das ausgelaufene Öl mittels Bindemittel gebunden und zur Entsorgung mitgenommen.
Zur Tragehilfe mit unserer Schleifkorbtrage wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf vom Rettungsdienst des Rotes Kreuzes Baden und des Arbeiter-Samariter-Bunds Österreich alarmiert.
Gemeinsam mit den Sanitätern wurde der schwergewichtige Patient in die Korbtrage umgelagert und so sicher über das Stiegenhaus transportiert.
Der Patient hat der Veröffentlichung des Berichtes zugestimmt um aufzuzeigen wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen ist.
Wir wünschen gute Besserung.
Nach diesem Motto übte die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf eifrig um im Einsatzfall rasch und effizient helfen zu können.
Der Samstag-Vormittag stand im Zeichen einer Branddienstübung unter strengster Einhaltung aller geltenden Corona-Richtlinien.
Es wurde ein Zimmerbrand mit Personenrettung geübt.
Unter Anderem kam ein in Oberwaltersdorf stationiertes Sprungkissen und auch Atemschutztrupps zum Einsatz.
Gemeinsam konnte das gestellte Szenario von allen Beteiligten rasch und gut abgearbeitet werden.
Freiwillig für Oberwaltersdorf
In den Vormittagsstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der BAZ Baden zu einer Verklausung/Sturmschaden im Bereich der Brücke der B210 alarmiert.
Die ausgerückten Kräfte, mit dem TLFA2000 und dem HLFA 4000 konnten in schweißtreibender Arbeit die Verklausung beseitigen und somit Schlimmeres verhindern.
Zwei Mann, ausgerüstet mit WAT-Hose mit eingebautem Sicherheitsgeschirr und Schwimmwesten konnten mittels Motorkettensäge die Bäume zerkleinern.
Im Anschluss wurden diese Bäume mittels 32kN Greifzug im direkten Zug aus dem Wasser geborgen und gesichert abgelegt.
Eine Zufahrt mit dem ATF und Ladekran war leider nicht Möglich.
Nach rund 2 Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.