In den Mittagsstunden des 26. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem Brand auf einer Baustelle im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Oberwaltersdorf alarmiert.
Unverzüglich machten sich zwei Löschgruppen am Weg zur Einsatzstelle.
Vor Ort wurde ein Kleinbrand festgestellt, welcher rasch mit der C-Schnellangriffseinrichtung des HLFA3/4000 abgelöscht werden konnte.
Eine Aufnahme durch die Polizei erfolgte.
Zu bereits zwei Einsätzen musste die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am heutigen Tag ausrücken.
Am Vormittag wurden wir durch die Bezirksalarmzentrale Baden zu einem ausgeflossenem Kraftstoff im Bereich B210 und dem Ortsteil Schloßsee gerufen.
Nach binden des Dieselöls und reinigen der Fahrbahn konnten wir einrücken.
Am Nachmittag ertönten erneut die Pager sowie Handyalarmierung.
Nachdem der Einsatz im Technikraum einer Firma abgeschlossen war, konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Freiwillig für ein sicheres Oberwaltersdorf.
Am Vormittag des 24. März löste ein automatischer Brandmelder im Bürotrakt eines Betriebes aus.
Kurz nach der Alarmierung durch die Bezirksalarmzentrale Baden machten sich 2 Löschfahrzeuge (HLFA3/4000 & TLFA2000) am Weg zum Einsatzort.
Vor Ort konnte nach Kontrolle durch den Atemschutztrupp ein Täuschungsalarm infolge von Produktionsrauch festgestellt werden.
Oft mehrmals im Jahr muss die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf ausrücken um eingeklemmte oder eingeschlossene Unfallopfer aus ihren Fahrzeugen zu befreien.
Hierzu bedarf es guter Ausrüstung als auch Know how um den Verunfallten rasch und kompetent helfen zu können.
Regelmäßige Übungen helfen um mit den Geräten fachgerecht und sicher arbeiten zu können.
In dieser Ausbildungseinheit wurde, in zwei Gruppen, nach geltenden Coronaregeln, taktische Grundsätze wiederholt als auch neue Geräte wie Pedalschneider, Armaturendruckplatte usw. praktisch beübt.
In den Mittagsstunden des 16. März wurde die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf, von der Bezirksalarmzentrale Baden, zu einem Alarm der automatischen Brandmeldeanlage auf einem Werksgelände alarmiert.
Bereits 5 Minuten nach Alarm machte sich das HLFA3/4000 am Weg zum Einsatzort.
Vor Ort konnte vom Einsatzleiter, begleitet vom Atemschutztrupp sowie der Mannschaft mit Kleinlöschgerät, ein Täuschungsalarm in einer Zwischendecke festgestellt werden.
Am Samstag, 6. März wurden wir von der BAZ Baden, in den Abendstunden, mit dem Stichwort „Person in Aufzug eingeschlossen“ still alarmiert.
Kurz darauf machten sich laut Ausrückeordnung das HLFA3/4000 und das TLFA2000 auf dem Weg zur Einsatzstelle.
Der Einsatz konnte in gewohnter Weise von der Mannschaft rasch abgearbeitet werden.

Technische Einsätze sind im Portfolio des Feuerwehrdienstes, mit rund 80 %, deutlich in der Mehrheit.
Um für die vielfältigen Herausforderung gewappnet zu sein, sind Aus- und Weiterbildungen unerlässlich.
Am Übungsplan stand so auch am Freitag „Anschlagmittel und deren praktische Verwendung“.
Es wurden sämtliche Anschlagmittel der Löschfahrzeuge als auch des ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) besprochen.
Weiters wurden die 50kN & 80kN Seilwinden, sowie lose und feste Rollen (Flaschenzugprinzip) erklärt.
Großer Dank gilt in diesem Zusammenhang der Marktgemeinde Oberwaltersdorf für die Montage der Aussenbeleuchtung rund um das Feuerwehrhaus.
Ab sofort haben wir für Übungen und im Einsatzfall einen top ausgeleuchteten Vorplatz sowie Parkplatz.
Am 1. März 2021 wurde durch die Bezirksalarmzentrale (BAZ) Baden stiller Alarm (Pager & AlarmSMS) bei der Feuerwehr Oberwaltersdorf ausgelöst.
Es galt eingeschlossene Personen in einem Aufzug im „betreubaren Wohnen“ Oberwaltersdorf zu befreien.
Kurz nach der Alarmierung rückte laut Ausrückeordnung das Hilfeleistungsfahrzeug 3 (HLFA3/4000) zur Einsatzstelle aus.
Am 24.2.2021, kurz nach Mittag, beschäftigte eine Brandmelderauslösung in einem Betrieb die freiwilligen Feuerwehrmänner aus Oberwaltersdorf.
Unverzüglich nach der stillen Alarmierung via Pager & Blaulicht SMS rückten zwei Löschgruppen aus.
Vor Ort konnte durch den Atemschutztrupp ein Täuschungsalarm durch Rauch festgestellt werden.
Nach der Rückstellungen der Anlage durch den Einsatzleiter konnte wieder eingerückt werden.
.
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at