Einsätze mit Hornissen, Wespen und Bienen sind in den Monaten Mai bis September immer wieder zu erledigen.
Diese werden aber nur bei „Gefahr im Verzug“ durch die Feuerwehr erledigt.
  • Insekten im Wohnbereich
  • Insekten bei Allergikern
  • Insekten in Wohngebäuden
Der kurzweilige Vortrag wurde von Imker Michael Steiner und seiner Frau Astrid Imkereibedarf Steiner e.U. organisiert.
Wir wurden wieder auf den aktuellen Stand gebracht, was die Entfernung der geschützten Tier betrifft.
Als Überraschung haben wir zwei Stück Imkeranzüge überreicht bekommen, um in Zukunft noch besser geschützt zu sein.
Das Besondere an diesen Anzügen ist, dass man darunter einen Helm tragen kann um auch sicher auf Leitern oder exponierten Stellen arbeiten zu können.
Die Beschriftung wurde von Feuerwehraustattung Fenz übernommen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Auch die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf steht derzeit wegen der Sturmböen im Einsatz.
Sollten sie die Hilfe der Feuerwehr benötigen, rufen Sie bitte nicht im Feuerwehrhaus an, sondern wählen sie den NOTRUF 122!
Da Ausbildungen gesetzlich erlaubt sind, nutzen auch wir die Chance auf Aus- und Weiterbildungen am Feuerwehrsektor.
Diese Woche stand Rauchmanagment bei Bränden mit Lüftern, die Handhabung der Löschlanzen (Fognail) und die Funktion des mobilen Rauchverschlusses (Rauchvorhang) am Programm.
Nur stetige Weiterbildung kann einen Einsatzerfolg gewährleisten.
Gemeinsam für ein sicheres Oberwaltersdorf.
Ein Verkehrsunfall auf der B210 zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf beschäftige die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf während des Frühverkehrs.
Nach dem Absichern der Einsatzstelle wurde das schwer beschädigte Fahrzeuge mittels ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) und Hydraulik-Plateau entfernt und gesichert abgestellt.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden gebunden und so konnte der Verkehr rasch wieder ungehindert, auf der Verkehrsachse zwischen der A3 und der A2, fließen.
Kurz nach ein Uhr Nachts ereignete sich auf der B210 im Kreuzungsbereich mit der Tattendorferstraße ein Verkehrsunfall mit einem Klein-LKW und einem PKW.
Aufgrund der unklaren Lage machte sich das KRFS (Funkrufname: Voraus) unverzüglich auf zur Einsatzstelle.
Kurz darauf folgten das TLFA2000, das ATF und das HLFA3/4000.
Seitens der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert, die auslaufenden Betriebsmittel, wie Öle, gebunden und die Fahrzeuge mit dem ATF (/portfolio…/atf/), Plateau sowie Hubbrille, von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt.
Am Nachmittag des 21. April wurden wir von der Bezirksalarmzentrale Baden binnen einer Stunde zu zwei Brandalarmen alarmiert.
Nach der Erkundung durch die erstankommende Gruppe des HLFA3/4000 konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Eine Rauchentwicklung in der Technikebene führte zu Täuschungsalarmen der automatischen Brandmeldeanlage.
Während die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf in den Nachtstunden des 17. April, aufgrund einer Falschalarmierung, auf der B210 im Bereich Oberwaltersdorf bei einem Verkehrsunfall tätig war, wurde die

Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer „Person in Aufzug eingeschlossen“ in den Ortsteil Fontana alarmiert.
Nach Ankunft des HLFA3/4000 & des TLFA2000 wurde der Aufzug stromlos gemacht und kontrolliert.
Mit einer Vielzahl von Transporten unterstützen derzeit die niederösterreichischen Feuerwehren die Gemeinden beim Transport von Corona – Testmaterial für die Teststraßen in den Gemeinden.
So wurden auch von uns, mit dem bestens geeignetem Versorgungsfahrzeug-Logistik mit Ladebordwand, Transporte vom

Nö Feuerwehr- und Sicherheitszentrum

zu den Stützpunkten und Ausgabestellen im Bezirk Baden transportiert.

Gemeinsam gegen das Covid19 Virus!

Die Sprenggruppe Süd 3 des Landesfeuerwehrverbandes NÖ (noe122.at) hat am 27. März eine großangelegte Übung in Hirtenberg durchgeführt.

Es galt einen rund 100 Jahre alten und 42 Meter hohen Schornstein auf einem ehemaligen Firmengelände zu sprengen.
Abschnittskommandant BR Dipl. Ing. (FH) Rudolf Hafellner, als Kommandant dieser Sondereinheit, konnte mit seinen Mannen in rund 16 Stunden Vorbereitung eine perfekte Sprengung erzielen.
Dazu mussten im Vorfeld 55 Löcher gebohrt und 14,5 kg Austrogel Sprengstoff positioniert werden.
Ein Mitglied unserer Feuerwehr Oberwaltersdorf, FT Ing. Roland Detlinger, ist Teil dieser Einheit und hat bei dieser ungewöhnlichen Übung tatkräftig mitgewirkt und zum Gelingen beigetragen.
Festgehalten wurde dies in der folgenden Dokumentation von FJUR Dr. David Wurmbäck und FM Hektor Tahiri.
Beim Spazierengehen mit der Besitzerin geriet ein kleiner Hund mit den Pfoten in ein Rigol (Kanaldeckel).
Versuche der Hundebesitzerin die Pfote zu befreien scheiterten.
So wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf über Notruf 122 verständigt.
Binnen weniger Minuten waren die Einsatzkräfte vor Ort, demontierten das Kanalgitter und befreiten Hund „Amy“ mit Spezialwerkzeug.
Die kleine Amy konnte den Spaziergang unverletzt fortsetzen.