Vorbeifahrende Radfahrer haben dichten Rauch aus mehreren Fenstern eines Einfamilienhauses in Oberwaltersdorf via Notruf gemeldet.
Die eintreffende Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf machte sich an der Eingangstür lautstark bemerkbar, der Besitzer öffnete rußverschmiert die Türe.
Unverzüglich wurde eine C-Löschleitung im Innenangriff vorgenommen und das Brandgut, mehrere Möbel, rasch abgelöscht.
Kurz darauf attackierte der verwirrte Mann die Einsatzkräfte, die die ersten Löscharbeiten beendet hatten.
Diese zogen sich sofort zurück und brachten sich in Sicherheit.
Der Mann verbarrikadierte sich im Haus.
Von der Polizei wurde die Spezialeinheit COBRA nachalarmiert.
Seitens der Feuerwehr wurde die Gaszufuhr zum Haus unterbrochen.
Zur Sicherheit wurde eine zweite C-Löschleitung auf der Rückseite des Objektes in Stellung gebracht und von einem Atemschutztrupp besetzt.
Die Polizei konnte nach gewaltsamen Eindringen in das Haus den gewalttätigen Mann festnehmen.
Glück im Unglück hatten alle Beteiligten.
Wie sich später herausstellte, war ein Benzinkanister im Bereich des Brandes positioniert und an der Gastherme wurde ebenso manipuliert.
Ob diese Dinge im Zusammenhang mit dem Brand stehen ist Gegenstand der Ermittlungen.
Freiwillig für Oberwaltersdorf.
Am Einsatz waren neben der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf die
der AFK des Abschnittes Ebreichsdorf
sowie die Polizei, das ÖRK und der Bezirkseinsatzleiter des ÖRK beteiligt.
Danke an die Firma Spar Oberwaltersdorf für die Verpflegung nach dem Einsatz!
Während des Stromausfalls im Großraum Oberwaltersdorf wurden wir von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem Kohlenmonoxid-Alarm einer GMA in einer Tiefgarage eines Wohnblocks alarmiert.
Vor Ort wurde von einem Atemschutztrupp die Tiefgarage mit einem Messgerät begangen und keine akute Gefahr festgestellt.
Nach dem Belüften der Garage wurde die Anlage rückgesetzt und freigegeben.
Eine Kollision zwischen einem PKW und einem Motorrad auf der B210 rief die Einsatzkräfte vom Rotes Kreuz Niederösterreich , der Polizei sowie der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf auf den Plan.
Nachdem die verletzten Personen versorgt waren wurden die Fahrzeuge von der Feuerwehr entfernt und gesichert abgestellt.
Die Fahrbahn wurde provisorisch gereinigt.







Nachdem 3 Schulungsübungen zum Thema Branddienst abgehalten wurden, wurde das erlernte Wissen, praktisch, im Zuge einer Einsatzübung perfektioniert.
Es galt einen brennenden PKW in einer Tiefgarage zu löschen, eine Person aus dem verrauchten Stiegenhaus zu retten sowie einen Teenager über den Leiterweg in Sicherheit zu bringen.
Die Zusammenarbeit aller Fahrzeuge und die Leitung des Einsatzes funktionierte gut.
Kleine Fehler und Alternativen wurden bei einer genauen Nachbesprechung erörtert.
Anmerkung:
Während der Übung wurde auch noch eine TUS Brandmelderauslösung in einem Betrieb von einer Fahrzeugbesatzung abgearbeitet.
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Tattendorf wurden wir am Abend des 1. Juni zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Badenerstraße in Tattendorf alarmiert.
Unverzüglich rückte das KRF-S (Voraus), das TLFA2000 sowie das HLFA3/4000 zum Einsatzort auf die L157 aus.
Die verletzten Personen wurden von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst rasch befreit und so konnten wir nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Das Freimachen der Verkehrswege wurde von der örtlich zuständigen Feuerwehr Tattendorf durchgeführt.
Die Zusammenarbeit der Nachbarfeuerwehren klappte hervorragend.
Kurz vor Mitternacht wurden wir, die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf , noch zu einer TUS Brandmelderauslösung alarmiert.
Auch dieser Einsatz konnte von den Besatzungen des HLFA3/4000 sowie dem TLFA2000 rasch abgearbeitet werden.
Am Nachmittag des 31. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf sowie die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf zu einem Fahrzeugbrand auf die B210 alarmiert.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass sich Photovoltaik-Panele und Elektroschrott auf der Ladefläche eines Lieferwagen entzündet haben.
Geistesgegenwärtig wurde von Passanten versucht das Feuer mit Feuerlöschern einzudämmen.
Seitens der Feuerwehr wurde mittels der C-Schnellangriffseinrichtung des HLFA3/4000 unter Atemschutz das Brandgut und die Ladefläche abgelöscht.
Die Straße in das Gewerbegebiet war für die Zeit des Einsatzes gesperrt.
Vielen Dank an die Feuerwehr Ebreichsdorf für die Unterstützung.
Übung macht den Meister.
Nach diesem Motto wurde von zwei Gruppenkommandanten die Übung im Bezug auf verschiedene Arten des Innenangriffes im Fall eines Brandes ausgearbeitet.
Szenario 1:
Innenangriff Kellerbrand
Szenario 2:
Innenangriff 2. Obergeschoß
Beide Übungen, die im Stationbetrieb durchgeführt wurden, brachten für alle Teilnehmer neue Erkenntnisse.
Am Nachmittag des 17. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen zu einem Verkehrsunfall auf die L157 alarmiert.
Bei deren Ankunft wurde festgestellt, dass das Fahrzeug am Gelände des Fontana Golfclub (Gemeinde Oberwaltersdorf) liegt.
Somit wurde vom Einsatzleiter die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf nachalarmiert.
Von uns wurde das überschlagene Fahrzeug mit dem ATF und Ladekran geborgen und gesichert abgestellt.
Die Fahrbahn wurde provisorisch gereinigt.
Vielen Dank an die Feuerwehr Oeynhausen für die professionelle Zusammenarbeit.
Fotos:
Thomas Lenger
FF Oberwaltersdorf
ÖRK
Der Realbetrieb von Wasserwerfern erfordert immer, kontinuierlich, eine große Menge an Wasser.
Dieses kann über das Hydrantennetz oder offene Gewässer bezogen werden.
So stand bei der Übung am heutigen Feiertag auch alles im Zeichen der Löschwasserförderung.
Über eine Unterwasserpumpe sowie einer Tragkraftspritze wurde Wasser zum Wasserwerfer des TLFA2000 transportiert.
Ebenso wurde das Hohlstrahlrohr erklärt und ein Hydroschild in Betrieb genommen.
Mittels Sirenenalarm wurden die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf und die Freiwillige Feuerwehr Trumau am 10. Mai 2021 zu einem Waldbrand alarmiert.
Bei unserer Ankunft wurde eine starke Rauchentwicklung und einige Bäume sowie Geäst in Vollbrand vorgefunden.
Unverzüglich wurden zwei C-Löschleitungen vom HLFA3/4000 unter Atemschutz vorgenommen.
Die Wasserversorgung stellte das TLFA2000 sowie die FF Trumau sicher.
Mit insgesamt drei Atemschutztrupps der Feuerwehren konnte der Brand rasch eingedämmt werden.
Die Nachlöscharbeiten unter Zuhilfenahme von Wärmebildkameras gestaltete sich umfangreich.
Unser Abschnittsfeuerwehrkommandant, BR Alexander Richter verschaffte sich ebenfalls einen Überblick über die Lage.
Nach rund 3 Stunden war der Einsatz beendet.
Danke an die Freiwillige Feuerwehr Trumau für die wie immer hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at