Mit dem Alarmstichwort B2 Zimmer – bis 2. OG. wurde Sonntag zu Mittag die Feuerwehr Oberwaltersdorf und Trumau der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Zimmerbrand in Oberwaltersdorf alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzadresse stellte der Einsatzleiter Patrick Kospach keinen Zimmerbrand sondern einen Brand im Außenbereich fest. Aus noch ungeklärter Ursache entzündeten sich auf einer Terrasse Gartenmöbel und der Brand drohte bereis auf den darüberliegende Balkon überzugreifen. Der erste Atemschutztrupp begann umgehend mit den Löscharbeiten mittels Schnellangriffseinrichtung bzw. wurde ein Ausbreiten auf den darüber liegenden Balkon verhindert. Zur Unterstützung wurden eine weitere Leitung durch das 2. Tanklöschfahrzeug im Außenangriff vorgenommen. Um 13:06 konnte durch den Einsatzleiter an die BAZ Baden „Brand aus“ gemeldet werden, es folgten Belüftungsmaßnahmen mittels Druckbelüftungsgerät und Kontrolle der Wohnung mittels CO-Meßgerät. Abschließend konnte die Wohnung bzw. Terrasse an den Besitzer übergeben werden.
Die Rettungsleitstelle entsandte zwei Rettungswägen des Roten Kreuzes aus Baden und Kottingbrunn sowie das Notarzteinsatzfahrzeug aus Baden und den Bezirkseinsatzleiter Mödling. Vor Ort wurde glücklicherweise niemand verletzt. Der Rettungsdienst, der Notarzt und der BezirksEinsatzLeiter konnten daraufhin wieder einrücken. Die Ermittlungen zur Brandursache werden derzeit durch die Polizei geführt.
Heute Nachmittag am 28.02.2025 wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf um 15:15 Uhr zur Bergung eines Busses auf die B210 alarmiert.
Aufgrund eines technischen Defekts blieb ein Linienbus im Ortsgebiet kurz vor der Ampel zum Stillstand, was in beiden Fahrtrichtungen zu einem erheblichen Stau führte.
Mithilfe des HLFs wurde der defekte Bus mit Druckluft versorgt und anschließend mit einer Abschleppstange sicher zu einem Parkplatz geschleppt.
Zu insgesamt 4 Einsätzen rückte die Feuerwehr Oberwaltersdorf in den letzten beiden Tagen aus.
Am Mittwoch musste ein Pkw geborgen werden, der bei einem vermeintlichen Wendemanöver in einem Straßenentwässerungsgraben stecken geblieben war. Wie auch schon bei dem letzten Einsatz direkt beim Feuerwehrhaus wurde der Pkw mithilfe des Krans des Abschlepp- und Transportfahrzeugs angehoben und auf einem sicheren Platz abgestellt. Nach einer kurzen Sichtkontrolle um eventuell auslaufende Flüssigkeiten auffangen zu können, rückte die Feuerwehr Oberwaltersdorf wieder ein.
Da staunten die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf nicht schlecht über die Einsatzadresse in der Alarmmeldung zur Fahrzeugbergung, denn diese war direkt der Parkplatz des Feuerwehrhauses.
Bei einem Wendemanöver fuhr eine Pkw-Lenkerin mit ihrem Fahrzeug auf den Begrenzungsstein im Grünstreifen auf und blieb so hängen.
Weil die versuche den Pkw per Wagenheber vom Stein zu bekommen scheiterten wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zur Hilfe gerufen. Unter Zuhilfenahme des Krans vom Abschleppfahrzeug wurde der Pkw vom Stein gehoben und wieder auf allen 4 Rädern abgestellt werden.
Nach rund einer halben Stunde, konnte der Einsatz beendet werden und die ausgerückte Mannschaft wieder einrücken.
Die Feuerwehr Oberwaltersdorf wurde am 14.02.2025 zu einem ausgelösten Brandmelder bei einer Firma in Oberwaltersdorf alarmiert.
Die Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem HLFA 3 zum Einsatz aus.
Vor Ort konnte nur eine Fehlauslösung des Brandmelders festgestellt werden und die Einsatzkräfte konnten nach einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 29. Jänner 2025 ereignete sich in Oberwaltersdorf, auf der B210 Fahrtrichtung Ebreichsdorf ein Verkehrsunfall bei dem zwei PKW’s kollidierten und in das angrenzende Feld geschleudert wurden. Eine Peron war im Fahrzeug eingeschlossen, konnte jedoch schnell befreit werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf und die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf sowie das Rote Kreuz Oberwaltersdorf und der Samariterbund Ebreichsdorf waren im Einsatz. Der angeforderte Notarzt konnte storniert werden. Zwei Personen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge wurden von der Feuerwehr Oberwaltersdorf mittels Seilwinde geborgen und sicher abgestellt.
Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Nach ruhigen Tagen rund um Weihnachten wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Sonntag Vormittag von Anrainern alarmiert, da es im Vorgarten eines Anwesens, im Bereich Schloßsee, zu einem Wassergebrechen kam und die Straße zusehens vereiste.
Von uns wurde der unkontrollierte Wasseraustritt durch schließen des unterirdischen Absperrrades gestoppt und der Schacht entwässert.
Im Frühverkehr ereignete sich in Oberwaltersdorf, auf der B210, ein Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen.
Nach der Versorgung der Verletzten durch den Samariterbund Ebreichsdorf und die Unfallaufnahme durch die Polizei Niederösterreich wurden die teils schwer beschädigten und verkehrsbehindernd zum Stillstand gekommenen Fahrzeuge von der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf entfernt und gesichert abgestellt.
Die Fahrbahn wurde provisorisch gereinigt.
So konnte die Totalsperre der B210, der wichtigen Verbindung zwischen der A3 und der A2, bereits nach gut 30 Minuten aufgehoben und die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Das schnelle Einschreiten aller Einsatzkräfte kam somit allen Verkehrsteilnehmern zu Gute.
In den Morgenstunden des 26. November wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall PKW auf die L157 zwischen Oeynhausen und Tattendorf im Gemeindegebiet Oberwaltersdorf alarmiert.
Die Aufgrund falscher Ortsangaben und bereits zuvor alarmierte Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen traf die Erstmaßnahmen und sicherte die Unfallstelle ab.
Die unbestimmten Grades verletzte Lenkerin wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, die Unfallaufnahme durch die Polizei durchgeführt sowie die Bergung des schwer beschädigten PKW durch die Oberwaltersdorfer Einsatzkräfte vollzogen.
Detail am Rande: Durch den Unfall schleuderte ein Verkehrsschild durch die Luft und traf ein weiteres Fahrzeug genau im Bereich der Windschutzscheibe.
Dieser Lenker blieb unverletzt.
Am 24. November, um kurz vor 6 Uhr Früh, wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Wohnhausbrand in die Ebreichsdorferstraße in Oberwaltersdorf alarmiert.
Die Erkundung des Einsatzleiters ergab mehrere Zimmer im Erdgeschoss des Gebäudes in Vollbrand.
Unverzüglich wurde vom HLFA3/4000 eine C-Löschleitung zur Brandbekämpfung auf der Nordseite vorgenommen und vom TLFA2000 eine C-Löschleitung von der Südseite über ein Fenster im Innenangriff aufgebaut.
Der Löschangriff von beiden Seiten unter Atemschutz gestaltete sich aber überaus schwierig, da das gesamte Objekt(!) mit Lagerungen, teils bis zur Decke, vollgestellt war.
Unterstützt wurden die Löscharbeiten von der Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf, Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen, Freiwillige Feuerwehr Trumau, Freiwillige Feuerwehr Tattendorf.
Gemeinsam konnte der Brand binnen einer Stunde eingedämmt und schließlich gelöscht werden.
Umfangreiche Nachlöscharbeiten, unter Anderem mit Löschlanzen (FogNail) und der Zumischung von Netzmittel, waren erforderlich.
Gegen 12 Uhr konnten die letzten Kräfte der Feuerwehr Oberwaltersdorf einrücken.
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at